Briefwahl beantragen
  • Was ist die Briefwahl
  • Bundesländer
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Informationen über unsere Datenbank
  • Wahlen
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
      So stimmen Sie per Post bei der Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz ab.
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
      Am 14. März 2021 ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. So klappt es mit der Briefwahl.
    • Kommunalwahlen NRW 2020
      Diesmal gibt es besonders viele Briefwähler in NRW. Stimmen Sie mit ab – vorab per Post oder persönlich.
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
      Etwa 10 Millionen Bayern dürfen bei den Kommunalwahlen abstimmen – auch per Briefwahl.
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
      Hamburger wählen 2020 ein neues Landesparlament. Machen Sie per Briefwahl oder im Wahllokal mit.
    • Landtagswahl Thüringen 2019
      Thüringen schließt das Wahljahr 2019 mit der Landtagswahl. Mitmachen ist einfach – auch per Briefwahl.
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
      Am 1. September ist Landtagswahl in Brandenburg. Stimmen Sie ab – im Wahllokal oder per Briefwahl.
    • Landtagswahl Sachsen 2019
      In Sachsen steht die Landtagswahl 2019 an. Mitmachen ist ganz einfach – zum Beispiel vorab per Briefwahl.
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
      Die Bremer wählen am 26. Mai ihren neuen Landtag. Wählen Sie mit – per Post oder an der Urne.
    • Europawahl 2019
      Die Europawahl 2019 steht an. Bestimmen Sie über das Europäische Parlament mit – im Wahllokal oder per Briefwahl.
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
      Auch per Briefwahl können Sie sich an der Landtagswahl und dem Volksentscheid in Hessen 2018 beteiligen.
    • Landtagswahl Bayern 2018
      Bei der Landtagswahl in Bayern können Sie einfach per Briefwahl abstimmen, wenn Sie nicht ins Wahllokal kommen oder wollen.
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
      Bei den Kommunalwahlen 2018 in Schleswig-Holstein können Sie auch per Briefwahl mitmachen.
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
      Keine Zeit zum Urnengang? Dann wählen Sie den Landtag in Niedersachsen per Briefwahl.
    • Bundestagswahl 2017
      Bei der Bundestagswahl 2017 können Sie auch per Briefwahl abstimmen.
  • Blog
Briefwahl beantragen
Menü
Briefwahl beantragen
  • Was ist die Briefwahl
  • Bundesländer
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Informationen über unsere Datenbank
  • Wahlen
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog
Sie befinden sich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog
  • Briefwahl – Ausnahme oder bequeme Alternative?
TeilenTeilenMailenTeilen
von am 10.02.2020

Wie hältst du es mit der Briefwahl?

Ganz klar: Die Briefwahl liegt im Trend. Von Wahl zu Wahl steigt die Anzahl der Briefwähler – egal, ob auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Bei der vergangenen Bundestagswahl erreichte in einem bayerischen Wahlkreis der Anteil der Briefwähler fast 50 Prozent. Auch bei der letzten Europawahl haben so viele Wähler wie nie zuvor per Post abgestimmt.

Wahlkämpfer haben Briefwähler inzwischen fest im Visier

Etliche Parteien erkennen das Potential und werben gezielt für die alternative Abstimmung. In Hamburg hat der Stadtstaat für die Bürgerschaftswahl 2020 eine zentrale Briefwahlstelle eingerichtet, an der die Bürger unabhängig von ihrem Wahlkreis unkompliziert ihre Briefwahlunterlagen abholen, vor Ort ausfüllen und abgeben können. Den Antrag auf Briefwahl können Wähler vielerorts auch online stellen.

Kurz: Um die Gunst der Briefwähler wird immer stärker geworben. Gleichzeitig soll das Angebot zur Stimmabgabe so niederschwellig wie möglich sein.

Wie du in deiner Stadt oder Gemeinde Briefwahlunterlagen beantragen kannst, erfährst du hier.

Seit 2008 ist die Briefwahl besonders einfach

Bei der Bundestagswahl 1957 war die Briefwahl zum ersten Mal möglich. Bis 2008 musste beim Antrag darauf begründet werden, warum man am Wahltag verhindert ist – etwa wegen Krankheit. Seit 2008 ist solch eine Begründung nicht mehr nötig. Jeder Wahlberechtigte kann die entsprechenden Unterlagen ohne Angaben von Gründen beantragen.

Briefwahl: Pro und Kontra

Nicht nur der Bundeswahlleiter mahnt: Der Briefwahl-Boom habe gravierende Nachteile. Zum einen sei die freie und geheime Stimmangabe nicht gewährleistet. Es bestehe also ein erhöhtes Manipulationsrisiko.

Kritiker sehen Manipulationsgefahr

Zudem sei ein Problem, dass die Briefwahl schon Wochen vor dem eigentlichen Wahltag stattfindet. Passiere etwas in der Zeit zwischen Stimmabgabe und Wahltag, das die Willensbildung beeinflusst, kann die Stimme nicht mehr zurückgenommen oder geändert werden. Manche Kritiker sehen im massiven Anstieg der Briefwahlstimmen sogar eine Gefahr für die Demokratie, da Wahlbetrug Tür und Tor geöffnet sei. 

Befürwortet sehen die Chance, die Wahlbeteiligung zu erhöhen

Mitnichten, kontern Befürworter. In Zeiten einer mobilen Gesellschaft sei das unkomplizierte Abstimmen per Post unabdingbar. Zudem erreiche man so auch Wähler, die möglicherweise zuvor aus Bequemlichkeit überhaupt kein Kreuzchen gemacht hätten. Das Ziel müsse sein, allen unkompliziert die Stimmabgabe von überall aus zu ermöglichen. So sei es möglich die Wahlbeteiligung zu erhöhen. 

Moderatere Stimmen befürworten durchaus ein unkompliziertes Briefwahlverfahren, sehen aber auch Nachteile. Daher empfehlen sie, das Wahllokal zu besuchen. Die Briefwahl solle nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Welcher Briefwahl-Typ bist du?

Und? Wie hältst du es mit der Briefwahl? Stimmst du hin und wieder per Post ab, wenn du zum Beispiel am Wahltag im Urlaub oder dienstlich unterwegs bist? Oder findest du es einfach gemütlicher, dein Kreuzchen Zuhause zu machen?

Wir finden: Wenn du an einer Briefwahl teilnehmen möchtest, solltest du so einfach wie möglich an deine Unterlagen kommen. Deshalb haben wir für dich zusammengestellt, wie es an deinem Wohnort geht.


Weitere Blog-Einträge:
  1. 15.03.2020 – 11:29: Wählen im Krisenmodus – Stichwahl in Bayern wird zur Briefwahl
  2. 10.02.2020 – 00:25: Briefwahl – Ausnahme oder bequeme Alternative?
  3. 21.05.2019 – 00:17: Gericht stoppt Wahl-O-Mat für Europawahl 2019
  4. 15.05.2019 – 10:17: Wahl-Tools für Europa und Bremen

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Nutzern helfen schnell an die  nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften ) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegen wirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden soll eine Anlaufstelle schaffen mit der Bürger schnell an die benötigten Daten kommen.

Impressum | Datenschutz

© 2021 PCSG - Briefwahl-beantragen ist ein Service von PCSG und umgesetzt mit QUIQQER