Briefwahl-beantragen.de
  • HOME
  • Bundesländer
  • Wahlen
  • Blog & News
  • FAQ
Briefwahl-beantragen.de
Menü
Briefwahl beantragen
  • Bundesländer
  • Wahlen
    • Landtagswahl Niedersachsen 2022
    • Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022
    • Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022
    • Landtagswahl Saarland 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021
    • Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin 2021
    • Kommunalwahlen Niedersachsen 2021
    • Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog & News
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Welche Informationen liefert die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • In welcher Form werden die Daten angeboten?
      • Wie umfangreich ist die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • Wer steckt hinter den Datensätzen von Briefwahl-beantragen.de?
    • Über uns
      • Welche Informationen bekomme ich bei https://briefwahl-beantragen.de?
      • Woher stammen die Daten in der Datenbank und sind die Daten validiert ?
      • Stelle ich auf https://briefwahl-beantragen.de meinen Briefwahlantrag?
      • Soll ich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch senden?
      • Ich habe versehentlich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch gesendet. Was nun?

Jetzt ist es amtlich: Briefwahlrekord bei der Bundestagswahl

47,3 Prozent der Wählenden haben bei der Bundestagswahl 2021 per Post abgestimmt. Der Trend zur Briefwahl setzt sich weiter fort.
Du befindest dich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog & News
  • Briefwahl aktuell
  • Jetzt ist es amtlich: Briefwahlrekord bei der Bundestagswahl
AdobeStock 237872448
18.10.2021

So eine Steigerung der Briefwahlquote ist neu

Jetzt steht fest: So viele Menschen wie noch nie haben bei der Bundestagswahl 2021 die Briefwahl genutzt. 47,3 Prozent der Stimmen gingen per Post ein. Das teilt Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel bei der Veröffentlichung des amtlichen Endergebnisses mit. 2017 lag die Briefwahlquote noch bei 28,6 Prozent. Zwar sei der Briefwahlanteil bei Bundestagswahlen seit 1957 kontinuierlich gestiegen, konstatiert der Bundeswahlleiter in seiner Pressemitteilung. „Eine Steigerung um 18,7 Prozentpunkte hat es bisher aber noch nicht gegeben", führt er weiter aus.

Briefwahl war besonders in Bayern beliebt

Mit 62,4 Prozent hatte Bayern bei der Bundestagswahl 2021 den höchsten Anteil an Briefwählerinnen und Briefwählern. Den geringsten gab es in Thüringen mit 32,4 Prozent.

Insgesamt ist die Wahlbeteiligung mit 76,6 Prozent im Vergleich zu 2017 mit 76,2 Prozent nur unwesentlich gestiegen.

So stimmten die Deutschen ab

Zum vorläufigen Endergebnis zum amtlichen gab keine Veränderungen beim Zweitstimmenergebnis, stellt der Bundeswahlleiter fest. Demnach konnten die in den Bundestag eingezogenen Parteien folgende Zweitstimmenanteile für sich gewinnen:

  • SPD 25,7 Prozent (2017: 20,5)
  • CDU/CSU 24,1 Prozent (2017: 32,9)
  • Bündnis 90/Die Grünen 14,8 Prozent (2017: 8,9)
  • AfD 10,3 Prozent (2017:12,6)
  • Die Linke 4,9 Prozent (2017: 9,2 Prozent)

So wurden die Briefwahlstimmen ausgezählt

Die roten Wahlbriefe der Wählenden, die per Post bei der Bundestagswahl 2021 abgestimmt haben, sind bis zum Wahlsonntag unter Verschluss. Erst dann – nach 18 Uhr – beginnt ihre Auszählung. Dabei kann jeder zuschauen, der Interesse hat. Denn die Auszählung der Briefwahlstimmen geschieht – wie auch die der Urnenstimmen – öffentlich.

Bereits am Wahlnachmittag gegen 15 Uhr kommen die roten Briefwahlumschläge bei den Briefwahlvorständen an. Dieser besteht aus fünf bis neun Wahlberechtigten. Alle müssen jeweils für mindestens 50 Wahlbriefe zuständig sein. So ist dafür gesorgt, dass unkenntlich bleibt, wer wie gewählt hat. Der Briefwahlvorstand prüft, ob der Wahlschein und der blaue Stimmzettelumschlag gültig sind.

Ist alles in Ordnung, wandern die blauen Umschläge in eine verschlossene Wahlurne. Wenn die Wahllokale um 18 Uhr am Wahlsonntag schließen, beginnt auch die Auszählung der Briefwahlstimmen. Alle Schritte sind öffentlich und jeder darf sich den Vorgang anschauen.

Wie zuverlässig war die 18-Uhr-Prognose bei so hohem Briefwahlanteil?

Üblicherweise entstehen die 18-Uhr-Prognosen am Wahlabend durch anonymisierte Befragungen Wählender direkt nach dem Urnengang im Wahllokal. Dabei spielen die Briefwahlstimmen noch keine Rolle. Sie fließen anders in die ersten Prognosen ein. Briefwählerinnen und Briefwähler werden in repräsentativen Umfragen der Meinungsforscher vorab identifiziert und befragt. Mittels bestimmter Modelle werden die Briefwahlstimmen so mit eingerechnet.

Zählten die Briefwahlstimmen bereits zum vorläufigen Endergebnis?

Um 6 Uhr am Montag nach der Bundestagswahl 2021 veröffentlichte der Bundeswahlleiter das vorläufige amtliche Endergebnis. Dann sind alle Wahlkreise ausgezählt – also auch die Briefwahlstimmen. Sie zählen zu diesem Ergebnis bereits in vollem Umfang.

Warum dauert es bis zum amtlichen Endergebnis?

Bis der Bundeswahlleiter das amtliche Endergebnis einer Bundestagswahl verkündet, dauert es eine Weile. Das liegt an einem aufwändigen Prüfverfahren der Ergebnisse über mehrere Ebenen vom Wahlvorstand über den Kreiswahlausschuss und die Landeswahlleitung bis zum Bundeswahlleiter. Am Ende dieser Prüfung stellt der Bundeswahlausschuss das endgültige Ergebnis fest.

Euch interessieren die genauen Zahlen eures Wahlkreises? Dann schaut mal beim Online-Angebot des Bundeswahlleiters. Dort findet ihr aller relevanten Daten zur Bundestagswahl 2021.

Weitere Blog-Einträge:

  1. 15.02.2022 – 11:12: Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage
  2. 18.10.2021 – 01:40: Jetzt ist es amtlich: Briefwahlrekord bei der Bundestagswahl
  3. 22.09.2021 – 16:38: Briefwahl last minute: So geht's knapp vor dem Wahltermin
  4. 16.08.2021 – 02:47: Sieben interessante Fakten zur Bundestagswahl 2021

ÜBER BRIEFWAHL-BEANTRAGEN.DE

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Wahlberechtigten helfen, schnell an die nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle, bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegenwirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden führt Wahlberechtigte schnell und unkompliziert zum Briefwahlantrag.

WICHTIGE LINKS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Fragen & Antworten
  • Was ist die Briefwahl?
  • Spenden & Sponsoring
  • Korrektur

LETZTE BEITRÄGE

16.05.2022
Parteinamen im Fokus: Woher stammen sie?
19.04.2022
In 4 Schritten zur Briefwahl mit unserem neuen Tool
15.02.2022
Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage

Bitte beachte: Wir versuchen alle Daten und Informationen zu den Wahlbüros in unserer Datenbank so aktuell wie möglich zu halten. Solltest du einen Fehler in unserer Datenbank gefunden haben, hilf uns bei der Fehlerbehebung indem du uns die passenden Daten über unser Korrekturformular zusendest. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit unserer Datenbankeinträge.

© 2022 - Template Presentation umgesetzt mit QUIQQER