In Großbritannien, den USA oder Australien gibt es sogenannte anonyme Wähler. Wir klären auf, was es damit auf sich hat!
In Deutschland gibt es die Briefwahl seit dem Jahr 1957. Doch wie sah es in der DDR aus?
Bei der US-Präsidentschaftswahl ist es erneut zu einer Panne gekommen: Viele Menschen scheinen keine feste Unterschrift mehr zu haben. Wir klären auf!
Wie wählen eigentlich Soldatinnen und Soldaten, die im Ausland stationiert sind? Wir fassen zusammen!
In der kommenden Woche wird in den USA einer neuer Präsident gewählt. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten machen derzeit Werbung für die Briefwahl.
Astronauten und Astronautinnen, die sich während einer Wahl im Weltall befinden, haben ebenfalls das Recht, ihre Stimme abzugeben. Doch wie wird dieses Recht umgesetzt?
Bei der Nationalratswahl hat es einen neuen Rekord bei der Abstimmung per Brief gegeben. Gleichzeitig kritisiert die FPÖ die Briefwahl massiv und zieht sogar ein Verbot in Betracht.
Bei der Landtagswahl in Brandenburg hat sich gezeigt, wie unterschiedlich Briefwähler und Urnenwähler abgestimmt haben. Die Auswertungen zeigen, dass die Briefwähler einen AfD-Wahlsieg verhindert haben.
Die Briefwahl wurde in Deutschland im Jahr 1957 eingeführt. Wie hat sich das Interesse der Menschen entwickelt? Wir fassen die Statistiken zusammen.
Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen stehen unmittelbar bevor. In vielen Städten gibt es eine hohe Briefwahl-Nachfrage.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer übernehmen bei Wahlen wichtige Aufgaben. Erfahre hier, was dabei wichtig ist und wie auch du Wahlhelfer werden kannst.
In Deutschland ist niemand dazu verpflichtet, an einer Wahl teilzunehmen. Wir fassen zusammen, in welchen Ländern es eine Wahlpflicht gibt und welche Strafen Verweigerern drohen.
Bundestagswahlen werden fast immer im September durchgeführt. Wieso ist das so? Gab es auch Wahlen in anderen Monaten? Wir fassen zusammen!
Am 9. Juni fanden in mehreren deutschen Bundesländern verschiedene Wahlen statt. Dabei kam es zu kleineren Pannen bei der Briefwahl.