Briefwahl-beantragen.de
  • HOME
  • Bundesländer
  • Wahlen
  • Blog & News
  • FAQ
Briefwahl-beantragen.de
Menü
Briefwahl beantragen
  • Bundesländer
  • Wahlen
    • Landtagswahl Niedersachsen 2022
    • Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022
    • Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022
    • Landtagswahl Saarland 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021
    • Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin 2021
    • Kommunalwahlen Niedersachsen 2021
    • Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog & News
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Welche Informationen liefert die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • In welcher Form werden die Daten angeboten?
      • Wie umfangreich ist die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • Wer steckt hinter den Datensätzen von Briefwahl-beantragen.de?
    • Über uns
      • Welche Informationen bekomme ich bei https://briefwahl-beantragen.de?
      • Woher stammen die Daten in der Datenbank und sind die Daten validiert ?
      • Stelle ich auf https://briefwahl-beantragen.de meinen Briefwahlantrag?
      • Soll ich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch senden?
      • Ich habe versehentlich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch gesendet. Was nun?

Kreativ per Brief wählen

Klarer Vorteil für die Briefwahl: Es gibt mehr Zeit, um sich auf dem Stimmzettel kreativ auszutoben. Smileys, Blumen, bunte Häkchen - alles erlaubt. Doch der Spaß hat Grenzen. Wer will, dass seine Stimme zählt, muss strenge Regeln beachten.
Du befindest dich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog & News
  • Hintergründe zur Abstimmung per Post
  • Kreativ per Brief wählen
colored-pencils-168391 1920
05.10.2017

Wählen mit Kunstfreiheit in Maßen

Kreative Wahlberechtigte haben beim Ausfüllen des Stimmzettels einen klaren Vorteil bei der Briefwahl: Zeit. Solange der klarer Wählerwille erkennbar ist, können sie sich in Ruhe künstlerisch bei der Stimmabgabe austoben. Dennoch sind dem Malspaß Grenzen gesetzt. Die sollten Wahlberechtigte einhalten, wenn sie eine gültige Stimme abgeben möchten.

Lachender Smiley ist okay, runtergezogene Mundwinkel sind ungültig

Solange dies der Fall ist, ist fast erlaubt, was gefällt. Ein Herzchen neben dem Lieblingskandidaten oder der Lieblingskandidatin geht durch. Ein – und sei er noch so kunstvoll angefertigt – Stinkefinger lässt eher an der positiven Wahlentscheidung zweifeln. Blumen, Mandalas und Smileys sind okay. Letztere zumindest, wenn sie ein lächelndes Gesicht zeigen. Grimmig dreinschauende Gesichter sind ungültig. Und: Nutze am besten den Kreis, der zur Abstimmung vorgesehen ist zu kreativen Zwecken. Alles andere könnte als ungültiger Zusatz interpretiert werden.

Fans von schönen Worten halten sich besser zurück

Handschriftliche Ergänzungen sind ebenfalls bedingt gestattet.  Wer seinen Stimmzettel gültig markiert und noch ein freundliches "Hallo" am Rand notiert, ist im Endergebnis dabei.  Wer seinen Wählerwillen etwa durch ein schmissiges "Die haben es voll drauf" oder "Alle doof" ausdrückt, riskiert die Stimme. Auch bei einem Kreuzchen an der einen und einem Kommentar an anderer Stelle ist nicht mehr klar, was der Wähler oder die Wählerin will.

Kommentare jeglicher Art verkneifen sich besser selbst die bissigsten Texter:innen. Die Stimmabgabe an Bedingungen zu knüpfen, macht den Schein ebenfalls ungültig. "Nur, wenn es mehr Geld für Bildung gibt", mag zwar ein wichtiges Anliegen sein, hat aber auf dem Stimmzettel nichts verloren.

Kurz: Schriftliche Zusätze sind eine heikle Sache. Wer sicher gehen will, dass die Stimme zählt, lässt es besser. In Zweifelsfällen entscheidet der Wahlleiter oder die Wahlleiterin.

Durchstreichen geht auch

Du sagst lieber, was du nicht willst? Mach das: Solange du alle Wahlvorschläge bis auf einen durchstreichst, gilt das als erkennbarer Wählerwille – zumindest, wenn die Markierung eindeutig ist. Alle Felder bis auf eines in verschiedenen Farben auszumalen, lässt nicht erkennen, was gemeint ist. Diese Stimme wäre ungültig.

Manche markieren nur einmal

Wer es schlicht mag, markiert nur einmal. Stehen Erst- und Zweitstimme zur Verfügung, ist es erlaubt, nur eine zu nutzen. Diese zählt. Gleiches gilt, wenn in einer Spalte eine gültige Markierung deutlich ist und in der anderen mehrere, die ungültig sind.

Lieblingsstift für Farbenfrohe

Ob du deine Stimme mit Gelb, Grün oder klassisch blauer Tinte kenntlich machst, ist egal. Du darfst den Stift benutzen, der dir gefällt. Auch Bleistifte sind erlaubt. Probleme machen eventuell dicke Filzstifte. Ist auf der Rückseite des gefalteten Stimmzettels die Markierung erkennbar, macht ihn das möglicherweise ungültig.

Unterschrift und Rückrufnummer verraten das Wahlgeheimnis

Du hast dir für die Briefwahl richtig viel Zeit gelassen und einen kunstvoll angefertigten, gültigen Stimmzettel vor dir? Auch wenn der Stolz in der Brust schwillt, widerstehe der Versuchung, dein Werk zu signieren. Wer unterschreibt oder Namenskürzel verwendet,  verletzt den Grundsatz der geheimen Wahl. Die Stimme ist ungültig. Das Gleiche gilt für wohlmeinende Angebote wie: "Für Rückfragen erreichen Sie mich telefonisch unter (123)123".

Am Ende lieber klar als schön

Bei allen kreativen Spielarten, die sogar ein Stimmzettel bietet, ist klar: Markiere deinen Wahlwillen vor allem eindeutig. Es muss nicht mal das klassische Kreuzchen sein. Es ist zwar in seiner Eindeutigkeit kaum zu übertreffen, aber auch ein Strich oder Häkchen zählt zu den Klassikern. Machst du nicht unverkennbar sichtbar, wie du abstimmst, riskierst du, dass der Wahlleiter oder die Wahlleiterin den Stimmzettel für ungültig erklärt.

Wer bestimmt, wie ich den Stimmzettel ausfüllen muss?

Je nach Wahl regeln das Bundeswahlgesetz, die Landeswahl- oder Kommunalwahlgesetze die Stimmabgabe. Dort ist geregelt, dass du "durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machst", wie deine Wahl ausfällt.

Weitere Blog-Einträge:

  1. 04.09.2018 – 17:15: Per Post die Todesstrafe in Hessen abschaffen
  2. 06.10.2017 – 13:32: Drei Wahl-O-Mat-Alternativen
  3. 05.10.2017 – 13:32: Kreativ per Brief wählen
  4. 16.05.2022 – 10:20: Parteinamen im Fokus: Woher stammen sie?

ÜBER BRIEFWAHL-BEANTRAGEN.DE

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Wahlberechtigten helfen, schnell an die nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle, bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegenwirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden führt Wahlberechtigte schnell und unkompliziert zum Briefwahlantrag.

WICHTIGE LINKS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Fragen & Antworten
  • Was ist die Briefwahl?
  • Spenden & Sponsoring
  • Korrektur

LETZTE BEITRÄGE

16.05.2022
Parteinamen im Fokus: Woher stammen sie?
19.04.2022
In 4 Schritten zur Briefwahl mit unserem neuen Tool
15.02.2022
Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage

Bitte beachte: Wir versuchen alle Daten und Informationen zu den Wahlbüros in unserer Datenbank so aktuell wie möglich zu halten. Solltest du einen Fehler in unserer Datenbank gefunden haben, hilf uns bei der Fehlerbehebung indem du uns die passenden Daten über unser Korrekturformular zusendest. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit unserer Datenbankeinträge.

© 2022 - Template Presentation umgesetzt mit QUIQQER