Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Sei im September 2025 dabei
Am 14. September wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands finden Kommunalwahlen statt. Du möchtest per Brief an der Wahl teilnehmen? Wie das geht, erklären wir dir hier!
Kommunalwahlen: Wer wird überhaupt gewählt?
Bei den Kommunalwahlen am 14. September werden Landräte, Bürgermeister und Räte gewählt. Da diese Wahlen auf Ebene der Gemeinden, Städte, Kreise und Bezirke stattfinden, werden sie Kommunalwahlen genannt.
Sie finden in NRW alle fünf Jahre statt und sind deshalb von großer Bedeutung – auch wenn sie auf den ersten Blick weniger wichtig als die Bundestagswahl erscheinen mögen. Wer bei der Gestaltung seines Wohnorts mitwirken möchte, hat bei den Kommunalwahlen die Gelegenheit, sich politisch zu positionieren.
Die Kommunalwahlen unterliegen den Grundregeln der Wahlen in Deutschland. In jedem Bundesland können weitere Regeln und Rahmenbedingungen gelten. Bei den Kommunalwahlen am 14. September dürfen Bürgerinnen und Bürger mit einem festen Wohnsitz in NRW ihre Stimme abgeben. Dafür benötigen sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen EU-Mitgliedsstaates. Sie müssen außerdem seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet wohnen.
So beantragst du die Briefwahl
Du möchtest bei den Kommunalwahlen die Briefwahl beantragen? Das ist wirklich leicht. Auf deiner Wahlbenachrichtigung findest du einen QR-Code. Du kannst diesen einfach scannen und wirst dann auf ein Formular zur Beantragung deiner Briefwahlunterlagen weitergeleitet.
Alternativ kannst du auch das Formular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausfüllen und die Briefwahl darüber beantragen. Nach wenigen Tagen solltest du die Unterlagen dann erhalten.
Bei den Kommunalwahlen erhältst du, anders als bei anderen Wahlen, mehrere Stimmzettel, die du ausfüllen musst. Denk wie immer dran, auf jedem Zettel nur ein Kreuz zu setzen und die eidesstattliche Versicherung zu unterschreiben.
Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020
Die Wahlbeteiligung lag bei den Kommunalwahlen lediglich bei 51,9 %. Sie fanden im Corona-Jahr 2020 statt, was einen erheblichen Einfluss auf die Wahlbeteiligung gehabt haben könnte.
Wir fassen das amtliche Wahlergebnis der Kommunalwahlen 2020 zusammen:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (34,3 %)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (24,3 %)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) (20 %)
- Freie Demokratische Partei (FDP) (5,6 %)
- Alternative für Deutschland (AfD) (5,1 %)
- DIE LINKE (Die Linke) (3,8 %)
- Sonstige (7,1 %)
Briefwahl bei der Kommunalwahl? Einfach beantragen & wählen
Du kannst die Briefwahl für die Kommunalwahlen unkompliziert beantragen und dann einfach per Brief deine Kreuze setzen. Natürlich hast du auch die Möglichkeit, einfach an der Wahlurne zu wählen, wenn du das möchtest.
Wie du die Briefwahlunterlagen in Nordrhein-Westfalen in 4 Schritten beantragst, erfährst du hier bei uns.