Im Freistaat Bayern finden am 8. März 2026 die Kommunalwahlen statt. Im flächengrößten Bundesland Deutschlands werden kommunale Vertretungen in den Städten, Gemeinden, Märkten und Landkreisen neu gewählt. Was dabei wichtig ist und wie du per Briefwahl dabei bist, erfährst du hier.

Die Kommunalwahl in Zahlen & Fakten

Kommunalwahlen finden in Deutschland alle sechs Jahre statt. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger in Bayern dazu aufgerufen, die Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte sowie die Kreistage zu wählen. 

Die Kommunalwahlen haben vor allem eine lokale Bedeutung, denn die gewählten Ämter sind unter anderem für Bildung, Verkehr und Stadtplanung zuständig. Die Wählerinnen und Wähler haben somit die Möglichkeit, ein Stück weit über die lokale Politik zu entscheiden.

In Bayern leben rund 13,2 Millionen Menschen, von denen rund 9,2 Millionen wahlberechtigt sind. Entscheidend für die Kommunalwahl ist, dass Wählerinnen und Wähler ihren festen Wohnsitz im Freistaat Bayern haben. Zum Tag der Wahl müssen sie mindestens seit 16 Tagen in Bayern leben.

Zudem benötigen sie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates. 

So beantragst du die Briefwahl für die Kommunalwahl

Die Kommunalwahlen sind insbesondere für lokale Ämter von großer Bedeutung. Du möchtest am 8. März 2026 deine Stimme per Brief abgeben? Dafür wartest du zunächst ab, bis du deine Wahlbenachrichtigung erhältst. Diese sollte einige Wochen vor der Wahl bei dir ankommen. 

Du findest darauf einen QR-Code, den du scannen kannst. Dieser leitet dich zu einem Formular weiter, über das du die Briefwahl einfach online beantragst. Wenig später sollten die Briefwahlunterlagen bei dir ankommen und du kannst sie in Ruhe ausfüllen. 

Möchtest du den QR-Code nicht nutzen, findest du auf der Rückseite deiner Wahlbenachrichtigung den Antrag auf Briefwahl. Diesen füllst du einfach aus und schickst ihn zum angegebenen Wahlbüro zurück. 

Wenn du deine Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen erhältst, wirst du feststellen, dass darin mehrere Stimmzettel enthalten sind. Wie immer gilt, dass pro Zettel nur ein Kreuz gesetzt werden darf. Denke bei der Briefwahl außerdem daran, die eidesstattliche Versicherung auszufüllen. 

Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2020

Die letzten Kommunalwahlen fanden in Bayern am 15. März 2020 statt. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 58,8 %, was für eine Kommunalwahl relativ hoch ist. 

Wir stellen dir das amtliche Wahlergebnis der Kommunalwahl 2020 in Bayern vor:

  • Christlich-Soziale Union Bayerns (CSU): 34,5 %
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): 17,3 %
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 13,7 %
  • Gemeinsame Wählervereinigung (GWV): 9,3 %
  • Wählergruppen: 8,6 %
  • Alternative für Deutschland (AfD): 4,7 %
  • Landesvereinigung Freie Wähler Bayern (FW): 4,1 %

Briefwahl bei den Kommunalwahlen unkompliziert & praktisch

Du möchtest bei den Kommunalwahlen in Bayern per Brief abstimmen? Das ist gar kein Problem: Du kannst die Briefwahl über deine Wahlbenachrichtigung einfach beantragen und die Unterlagen dann ganz in Ruhe zu Hause ausfüllen. 

Falls du noch Fragen hast, findest du bei uns eine genaue Anleitung, wie du die Briefwahl in Bayern beantragst.