Briefwahl beantragen
  • Was ist die Briefwahl
  • Bundesländer
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Informationen über unsere Datenbank
  • Wahlen
    • Kommunalwahlen NRW 2020
      Diesmal gibt es besonders viele Briefwähler in NRW. Stimmen Sie mit ab – vorab per Post oder persönlich.
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
      Etwa 10 Millionen Bayern dürfen bei den Kommunalwahlen abstimmen – auch per Briefwahl.
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
      Hamburger wählen 2020 ein neues Landesparlament. Machen Sie per Briefwahl oder im Wahllokal mit.
    • Landtagswahl Thüringen 2019
      Thüringen schließt das Wahljahr 2019 mit der Landtagswahl. Mitmachen ist einfach – auch per Briefwahl.
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
      Am 1. September ist Landtagswahl in Brandenburg. Stimmen Sie ab – im Wahllokal oder per Briefwahl.
    • Landtagswahl Sachsen 2019
      In Sachsen steht die Landtagswahl 2019 an. Mitmachen ist ganz einfach – zum Beispiel vorab per Briefwahl.
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
      Die Bremer wählen am 26. Mai ihren neuen Landtag. Wählen Sie mit – per Post oder an der Urne.
    • Europawahl 2019
      Die Europawahl 2019 steht an. Bestimmen Sie über das Europäische Parlament mit – im Wahllokal oder per Briefwahl.
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
      Auch per Briefwahl können Sie sich an der Landtagswahl und dem Volksentscheid in Hessen 2018 beteiligen.
    • Landtagswahl Bayern 2018
      Bei der Landtagswahl in Bayern können Sie einfach per Briefwahl abstimmen, wenn Sie nicht ins Wahllokal kommen oder wollen.
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
      Bei den Kommunalwahlen 2018 in Schleswig-Holstein können Sie auch per Briefwahl mitmachen.
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
      Keine Zeit zum Urnengang? Dann wählen Sie den Landtag in Niedersachsen per Briefwahl.
    • Bundestagswahl 2017
      Bei der Bundestagswahl 2017 können Sie auch per Briefwahl abstimmen.
  • Blog
Briefwahl beantragen
Menü
Briefwahl beantragen
  • Was ist die Briefwahl
  • Bundesländer
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Informationen über unsere Datenbank
  • Wahlen
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog
wahl unentschlossen

Bayern- und Hessen-Wahl 2018: Welche Partei passt zu dir?

Die Landtagswahlen in Bayern und Hessen stehen vor der Tür. Wahl-O-Mat und WahlSwiper wollen dir helfen, deine Meinung mit den Positionen der Parteien zu vergleichen.
Sie befinden sich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog
  • Bayern- und Hessen-Wahl 2018: Welche Partei passt zu dir?
TeilenTeilenMailenTeilen
von am 02.10.2018

Wahl-O-Mat – der Klassiker unter den Online-Wahl-Tools

screenshot 20181002 194216

Hinter diesem beliebten Online-Wahl-Tool steckt die Bundeszentrale für politische Bildung. Für die Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 haben alle 18 Parteien, die antreten, 38 Thesen des Wahl-O-Mat beantwortet.

Auch für den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Hessen am 28. Oktober 2018 haben alle 23 zur Wahl stehenden Parteien ihre Antworten zu den Thesen angegeben.

screenshot 20181010 113459

Du kannst diesen Thesen zustimmen, dich neutral verhalten oder nicht zustimmen. Möchtest du zu einer These keine Position beziehen, überspringst du sie einfach.

Anschließend hast du die Möglichkeit, die Thesen nach deinen Prioritäten zu gewichten. Themen, die dir besonders am Herzen liegen, zählen doppelt. Zum Schluss wählst du bis zu acht Parteien aus, mit denen du deine Positionen vergleichen möchtest.

Die abgefragten Themen reichen vom Dieselfahrverbot, Ladenöffnungszeiten, Befugnissen der Polizei über Fragen der Asyl- und Zuwanderungspolitik, verkehrs- und schulpolitischen Aspekten, Finanzpolitischem bis zum Wahlrecht etwa für Ausländer und Jugendliche oder zum Grundeinkommen.

Das Ergebnis zeigt dir in einem Ranking an, mit welchen Parteien du die größten Übereinstimmungen hast. Willst du dich detaillierter informieren, kannst du die Antworten aller Parteien in einer Übersicht anschauen. Außerdem gibt es Kurzprofile und Begründungen der Parteien und Informationen dazu, wie die Landtagswahlen in Bayern und Hessen genau funktionieren.

Jung- und Erstwähler stellen Fragen für den Wahl-O-Mat zusammen

Die Grundlage für die zur Auswahl gestellten Thesen bilden die Partei- und Wahlprogramme der Parteien. Daraus hat ein Team aus 20 Jung- und Erstwählern aus Bayern zwischen 18 und 26 Jahren eine Menge Thesen entwickelt. Unterstützung gab es von Wissenschaftlern, Journalisten sowie Vertretern der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern und des Bayerischen Jugendrings.

Den Wahl-O-Mat zur Hessenwahl hat ein ähnliches Team aus hessischen Jung- und Erstwählern, Wissenschaftlern, Vertretern der Bundeszentrale für politische Bildung und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

In zwei Workshops wurden die Thesen den Parteien zur Beantwortung und Begründung vorgelegt und schließlich auf 38 reduziert.

Den Wahl-O-Mat zur Bayern- und zur Hessenwahl 2018 gibt es auch als App im Google Play Store und bei iTunes.

Hier geht es zum Wahl-O-Mat

WahlSwiper – Wischen wie beim Online-Dating

screenshot 20181010 113846

Das Tool im Stil der Dating-App Tinder gibt es seit der Bundestagswahl 2017. Dahinter steht ein Team aus Journalisten, Politik-Studenten, Entwicklern, Grafikern und Videoproduzenten um die Berliner Werbeagentur Movact. Je nach Wahl arbeitet es mit unterschiedlichen Partnern zusammen. Für die Landtagswahl in Bayern ist der WahlSwiper mit der Unterstützung des United Nations Society Nuremberg e.V. entstanden. Für die Landtagswahl in Hessen kooperiert das Team mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Der WahlSwiper liefert Erklärvideos als Extra

Du kannst 30 Fragen für Bayern und 32 für Hessen beantworten, in dem du durch Wischen nach links und rechts zustimmst oder ablehnst. Eine neutrale Position ist nicht vorgesehen. Fragen, die dir besonders wichtig sind, kannst du für die Auswertung doppelt gewichten. Kleine Erklärvideos liefern bei Bedarf Hintergründe zu jeder Frage.

Die zu beantwortenden Fragen decken verschiedene politische Bereiche ab. Es geht etwa um sozialen Wohnungsbau, Umweltthemen, Infrastruktur und Digitalisierung, Asylrecht und Einwanderung, schul- oder verkehrspolitische Themen.

screenshot 20181010 113228

Wenn du alle Fragen beantwortet hast, erhältst du das Ergebnis als Rangliste, geordnet nach der prozentualen Übereinstimmung deiner Antworten mit den Positionen der Parteien.

Den Wahl-Swiper gibt es als Website, für iOS und Android sowie für Alexa und Google Assistent.

Hier geht es zum WahlSwiper

Beide Anbieter wollen Entscheidungshilfe sein

Beide Tools wollen sich ausdrücklich nicht als Wahlempfehlung verstanden wissen. Sie wollen Entscheidungshilfe und Anregung, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen sein.

Briefwähler müssen sich etwas früher entscheiden

Du möchtest per Briefwahl an der Landtagswahl in Bayern oder Hessen teilnehmen, weißt aber noch nicht, wen du wählen sollst? Dann probiere doch die digitalen Entscheidungshilfen mal aus. Wichtig: Beachtet die Postlaufzeit für euren Wahlschein. Nur wenn er rechtzeitig euer Wahlamt erreicht, zählt eure Stimme.

Alle Infos rund um die Abstimmung per Post in deiner bayerischen oder hessischen Stadt oder Gemeinde findest du unter: www.briefwahl-beantragen.


Weitere Blog-Einträge:
  1. 18.04.2019 – 15:21: Die ungewöhnlichsten Wahllokale der Welt
  2. 25.10.2018 – 08:45: Hessen: Immer mehr Menschen beantragen die Briefwahl
  3. 02.10.2018 – 11:17: Bayern- und Hessen-Wahl 2018: Welche Partei passt zu dir?
  4. 07.09.2018 – 11:45: Manche Menschen können nur per Brief abstimmen
  5. 04.09.2018 – 17:15: Per Post die Todesstrafe in Hessen abschaffen

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Nutzern helfen schnell an die  nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften ) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegen wirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden soll eine Anlaufstelle schaffen mit der Bürger schnell an die benötigten Daten kommen.

Impressum | Datenschutz

© 2021 PCSG - Briefwahl-beantragen ist ein Service von PCSG und umgesetzt mit QUIQQER