Briefwahl-beantragen.de
  • HOME
  • Bundesländer
  • Wahlen
  • Blog & News
  • FAQ
Briefwahl-beantragen.de
Menü
Briefwahl beantragen
  • Bundesländer
  • Wahlen
    • Landtagswahl Bayern 2023
    • Landtagswahl Hessen 2023
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2023
    • Kommunalwahl in Schleswig-Holstein 2023
    • Wahlen 2023
    • Landtagswahl Niedersachsen 2022
    • Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022
    • Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022
    • Landtagswahl Saarland 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021
    • Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin 2021
    • Kommunalwahlen Niedersachsen 2021
    • Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog & News
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
      • Wie beantrage ich die Briefwahlunterlagen per QR-Code?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
      • Was macht eine Hilfsperson bei der Briefwahl?
      • Was ist zu tun, wenn der rote Umschlag beschädigt ist?
      • Welche Wahlen finden 2023 in Deutschland statt?
      • Wie läuft eine Stichwahl bei der Briefwahl ab?
      • Darf ich den Briefwahlumschlag nochmal öffnen?
      • Bis wann müssen die Briefwahl-Unterlagen abgeschickt sein?
    • Datenbank
      • Welche Informationen liefert die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • In welcher Form werden die Daten angeboten?
      • Wie umfangreich ist die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • Wer steckt hinter den Datensätzen von Briefwahl-beantragen.de?
    • Über uns
      • Welche Informationen bekomme ich bei https://briefwahl-beantragen.de?
      • Woher stammen die Daten in der Datenbank und sind die Daten validiert ?
      • Stelle ich auf https://briefwahl-beantragen.de meinen Briefwahlantrag?
      • Soll ich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch senden?
      • Ich habe versehentlich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch gesendet. Was nun?

Sozialwahl 2023: Das Sozialparlament wird per Brief gewählt

Du befindest dich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog & News
  • Briefwahl aktuell
  • Sozialwahl 2023: Das Sozialparlament wird per Brief gewählt
22.02.23

In Deutschland werden nicht nur die Regierung, Bürgermeister und Landtage gewählt: 2023 findet auch die Sozialwahl statt, bei der Versicherte sowie Rentnerinnen und Rentner das Sozialparlament wählen.

Obwohl es diese Wahl bereits seit 70 Jahren gibt, ist sie den meisten nicht bekannt. Da die Sozialwahl eine Briefwahl ist, beschäftigen wir uns nun genauer mit ihr.

Wer wird bei der Sozialwahl gewählt?

Bei der Sozialwahl 2023 werden keine Parteien gewählt, die eine bestimmte politische Einstellung vertreten. Auf deinem Wahlzettel findest du vielmehr eine Liste von Kandidaten, bei denen es sich ebenfalls um Versicherte handelt. Ihre Aufgabe ist es, sich für die Gesundheit und die Rente der Versicherten und Rentnerinnen und Rentner zu kümmern. Das tun sie ehrenamtlich.

Alle 6 Jahre wird gewählt, wer in das Sozialparlament eintritt. Die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland ist selbstverwaltet. Das heißt, dass Kranken-, Renten- und Unfallversicherung eigene Parlamente haben. Diese entscheiden, wie der Haushalt gestaltet wird und welche Leistungen angeboten werden.  Das Prinzip dahinter ist einfach: Wer einzahlt, hat auch ein Mitspracherecht.

Wenn die Sozialwahl ansteht, dann kannst du als Versicherte die Mitglieder wählen, die in das Sozialparlament einziehen. Somit kannst du die Zukunft deiner Versicherung aktiv mitgestalten.

Wer ist wahlberechtigt?

Bei der Sozialwahl 2023 werden etwa 52 Millionen Versicherte und Rentnerinnen und Rentner abstimmen, welche Kandidaten in das Sozialparlament einziehen sollen.

Um wahlberechtigt zu sein, musst du das 16. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem musst du bei der Deutschen Rentenversicherung oder bei den Ersatzkassen versichert sein. Wenn du einen festen Job hast, dann bist du automatisch Mitglied in der Rentenversicherung und bist somit stimmberechtigt.

Wie und wann findet sie Sozialwahl 2023 statt?

Die Sozialwahl findet, anders als andere Wahlen, nicht nur an einem Tag statt. Sie wird vielmehr im April und im Mai 2023 durchgeführt. Wenn du wahlberechtigt bist, dann erhältst du deine Wahlunterlagen automatisch per Post. Die Sozialwahl ist nämlich eine reine Briefwahl – du kannst deine Stimme nicht in einem Wahllokal abgeben.

Öffne die Unterlagen und schaue dir den Stimmzettel an. Setze dein Kreuz und verpacke ihn in den roten Umschlag. Hast du deine Unterlagen ausgefüllt, dann musst du diese bis zum 31. Mai 2023 zurückschicken. Das ist der Stichtag für die Wahl.

Die Sozialwahl ist für dich übrigens komplett kostenlos: Die Wahlunterlagen sind vorfrankiert und müssen nicht mit einer Briefmarke versehen werden.

Weitere Blog-Einträge:

  1. 09.01.23 – 11:13: Wahlwiederholung in Berlin: Alle Fakten auf einen Blick
  2. 08.02.23 – 12:48: Wahlwiederholung in Berlin: Lief dieses Mal alles glatt?
  3. 22.02.23 – 12:51: Sozialwahl 2023: Das Sozialparlament wird per Brief gewählt

ÜBER BRIEFWAHL-BEANTRAGEN.DE

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Wahlberechtigten helfen, schnell an die nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle, bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegenwirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden führt Wahlberechtigte schnell und unkompliziert zum Briefwahlantrag.

WICHTIGE LINKS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Fragen & Antworten
  • Was ist die Briefwahl?
  • Spenden & Sponsoring
  • Korrektur

LETZTE BEITRÄGE

22.02.23
Sozialwahl 2023: Das Sozialparlament wird per Brief gewählt
08.02.23
Wahlwiederholung in Berlin: Lief dieses Mal alles glatt?
09.01.23
Wahlwiederholung in Berlin: Alle Fakten auf einen Blick

Bitte beachte: Wir versuchen alle Daten und Informationen zu den Wahlbüros in unserer Datenbank so aktuell wie möglich zu halten. Solltest du einen Fehler in unserer Datenbank gefunden haben, hilf uns bei der Fehlerbehebung indem du uns die passenden Daten über unser Korrekturformular zusendest. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit unserer Datenbankeinträge.

© 2023 - Template Presentation umgesetzt mit QUIQQER