Briefwahl-beantragen.de
  • HOME
  • Bundesländer
  • Wahlen
  • Blog & News
  • FAQ
Briefwahl-beantragen.de
Menü
Briefwahl beantragen
  • Bundesländer
  • Wahlen
    • Landtagswahl Niedersachsen 2022
    • Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022
    • Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022
    • Landtagswahl Saarland 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021
    • Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin 2021
    • Kommunalwahlen Niedersachsen 2021
    • Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021
    • Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
    • Landtagswahl Baden-Württemberg 2021
    • Kommunalwahlen NRW 2020
    • Kommunalwahlen Bayern 2020
    • Bürgerschaftswahl Hamburg 2020
    • Landtagswahl Thüringen 2019
    • Landtagswahl Brandenburg 2019
    • Landtagswahl Sachsen 2019
    • Bürgerschaftswahl Bremen 2019
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl und Volksentscheid Hessen 2018
    • Landtagswahl Bayern 2018
    • Kommunalwahlen Schleswig-Holstein 2018
    • Landtagswahl Niedersachsen 2017
    • Bundestagswahl 2017
  • Blog & News
  • FAQ
    • Allgemein
      • Was ist die Briefwahl?
      • Ist die Briefwahl sicher?
      • Entstehen mir Kosten bei der Briefwahl?
    • Antrag
      • Wie stelle ich einen Antrag auf Briefwahl?
      • Wann muss ich den Antrag auf Briefwahl stellen?
    • Ergebnis
      • Wie wird das Ergebnis der Briefwahl ausgezählt?
      • Werden die Ergebnisse der Briefwahl im vorläufigen Wahlergebnis berücksichtigt?
    • Wählen
      • Kann man auch vom Ausland aus per Briefwahl wählen?
      • Wie funktioniert die Briefwahl?
    • Datenbank
      • Welche Informationen liefert die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • In welcher Form werden die Daten angeboten?
      • Wie umfangreich ist die Datenbank von briefwahl-beantragen.de?
      • Wer steckt hinter den Datensätzen von Briefwahl-beantragen.de?
    • Über uns
      • Welche Informationen bekomme ich bei https://briefwahl-beantragen.de?
      • Woher stammen die Daten in der Datenbank und sind die Daten validiert ?
      • Stelle ich auf https://briefwahl-beantragen.de meinen Briefwahlantrag?
      • Soll ich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch senden?
      • Ich habe versehentlich die Daten für meinen Briefwahlantrag an euch gesendet. Was nun?

Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage

Die Menschen im Saarland, in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wählen 2022 bei Landtagswahlen.
Du befindest dich hier:
  • Briefwahl beantragen
  • Blog & News
  • Briefwahl aktuell
  • Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage
AdobeStock 277722785
15.02.2022

Die ersten Stimmungstests für den Bund stehen an

Das Superwahljahr ist vorbei und schon stehen die nächsten wichtigen Abstimmungen an. In vier Bundesländern stimmen die Wahlberechtigten über ihre Landtage ab. Das ist ein erster Stimmungstest für die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund. Außerdem geht es um 19 von 69 Stimmen im Bundesrat.

Wer im Saarland, in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen per Post abstimmen möchte, kann das ohne Begründung machen.

Wie kann ich bei einer Landtagswahl die Briefwahl beantragen?

Wie bei allen deutschen Wahlen dürfen Wahlberechtigte per Post abstimmen. Du möchtest dich an einer der Landtagswahlen 2022 per Briefwahl beteiligen? Den Antrag auf Briefwahl stellst du bei deiner Stadt oder Gemeinde. Anschließend bekommst du alle Unterlagen, die du für deine Abstimmung brauchst.

Beantrage deine Briefwahlunterlagen so früh wie möglich. Der Hin- und Rückversand der Unterlagen braucht einige Tage Zeit. Wenn dein Wahlbrief nicht rechtzeitig bei deiner Wahldienststelle eingeht, ist deine Stimme verloren.

Knapp vor dem Wahltag besser „Briefwahl vor Ort“

Entscheidest du dich erst kurz vor dem Wahltag für die Briefwahl, ist die „Briefwahl vor Ort“ eine gute Alternative. Du gehst persönlich in deine Wahldienststelle, füllst dort alle Unterlagen aus und lässt deinen Wahlbrief dort.

So stellst du sicher, dass dein Kreuzchen mitgezählt werden, falls es über den Postweg knapp werden könnte.

Das sind die Wahltermine 2022

In folgenden Bundesländern wählen Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr neue Landesparlamente:

  • Saarland am 27. März 2022
  • Schleswig-Holstein am 8. Mai 2022
  • Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022
  • Niedersachsen am 9. Oktober 2022

Den Anfang macht die Landtagswahl im Saarland

Deutschlands kleinstes Flächenland startet das Wahljahr 2022 mit seiner Landtagswahl. Am Sonntag, 27. März, geht um 51 Sitze im Landesparlament.

  • Hier regiert derzeit: eine Koalition aus CDU und SPD. Ministerpräsident ist CDU-Mann Tobias Hans.
  • Saarland-Spezial: Wahlberechtigte haben im Gegensatz zu den meisten anderen Landtagswahlen nur eine Stimme. Damit wählen sie den Kreisvorschlag einer Partei und so auch deren Landeswahlvorschlag.
  • Briefwahl im Saarland: Wenn du per Post abstimmen möchtest, stellst du deinen Briefwahlantrag unkompliziert bei deiner Stadt oder Gemeinde. Mehr Infos zur Saarland-Wahl findest du unter unserem Service-Punkt „Wahlen“.

Schleswig-Holstein wählt im Mai ein neues Landesparlament

Das zweitkleinste Flächenland ist am 8. Mai an der Reihe. Die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein stimmen über ihr Landesparlament ab.

  • Hier regiert derzeit: eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP. Seit 2017 führt CDU-Ministerpräsident Daniel Günther das Land.
  • Schleswig-Holstein-Spezial: Der Südschleswigschen Wählerverband (SSW) muss als Minderheitenpartei die Fünf-Prozent-Hürde nicht knacken. Die Regionalpartei ist seit 1958 im Landtag vertreten.
  • Briefwahl in Schleswig-Holstein: Wie bei allen deutschen Wahlen dürfen Wahlberechtigte ohne Angabe von Gründen ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Den Briefwahlantrag zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein stellst du bei deiner Stadt oder Gemeinde. Du möchtest mehr über die Briefwahl erfahren? Schau mal im Menüpunkt „Wahlen“ unter Schleswig-Holstein.

NRW-Landtagswahl im Mai gilt als großer Stimmungstest für den Bund

Wenn das bevölkerungsreichste Bundesland wählt, gilt das als Stimmungsbarometer für die Bundespolitik. Immerhin leben knapp 18 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen. Am 15. Mai stimmen die Wahlberechtigten über ihr Landesparlament ab.

  • Hier regiert derzeit: eine Koalition aus CDU und FDP, angeführt von CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
  • NRW-Spezial: Besonders nach der Wahlschlappe der CDU bei der vergangenen Bundestagswahl, gilt die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen als Stimmungstest für das Ansehen der Bundesparteien.
  • Briefwahl in NRW: Du möchtest bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen per Post abstimmen? Dann stelle einen Briefwahlantrag bei deiner Stadt oder Gemeinde.

    Weitere Infos rund um die Briefwahl zur NRW-Landtagswahl bekommst du beim Service-Thema „Wahlen“.

Im Herbst ist Landtagswahl in Niedersachsen

Der Schlusspunkt des deutschen Wahljahres 2022 ist die Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober. Mehr als sechs Millionen Menschen sind im zweitgrößten Flächenland wahlberechtigt.

  • Hier regiert bislang: SPD-Ministerpräsident Stephan Weil führt seit den vorgezogenen Neuwahlen 2017 eine Koalition aus SPD und CDU.
  • Niedersachsen-Spezial: 2017 kam es in Niedersachsen zu vorgezogenen Neuwahlen. Eine damalige Grünen-Abgeordnete trat aus der Fraktion aus. Dadurch verlor das bis dahin regierende rot-grüne Regierungsbündnis seine knappe Mehrheit.  
  • Briefwahl in Niedersachsen: Wer bei der Landtagswahl in Niedersachsen per Post abstimmen möchte, kann das ohne Angabe von Gründen. Stelle dazu einfach einen Briefwahlantrag bei deiner Stadt oder Gemeinde.

    Weiteres zur Briefwahl in Niedersachsen gibt es im Menüpunkt „Wahlen“.

Warum sollte ich bei einer Landtagswahl abstimmen?

Bei einer Landtagswahl wählen die Stimmberechtigten die Abgeordneten der jeweiligen Landesparlamente. In den meisten Bundesländern heißt das Parlament „Landtag“. In Berlin stimmen Wahlberechtigte über das „Abgeordnetenhaus“ ab; in Hamburg und Bremen geht es um die „Bürgerschaft“.

Die Vertretung der Bürgerinnen und Bürger auf Landesebene bestimmt große Teile unseres Alltags. Auch wenn zunehmend der Bund und die EU mitbestimmen, gibt es einige Kompetenzen, die in Länderhand liegen.

Landesparlamente beeinflussen unseren Alltag

Dazu gehören die Bereiche Kultur und Bildung, die Landes- und Kommunalverwaltung, Polizei oder Umwelt. Die Abgeordneten bestimmen etwa über Ladenschlusszeiten, darüber, wie lange wir zur Schule gehen oder wofür das Geld des Landeshaushalts ausgegeben wird.

Zudem wählen die Volksvertreter die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Sie kontrollieren die Landesregierung und sind an der Gesetzgebung beteiligt.

In fast allen Bundesländern bestimmen die Wählenden das Landesparlament für fünf Jahre. Wie viele Stimmen sie haben, unterscheidet sich in den Bundesländern je nach Wahlsystem.

Vertreter:innen der Landesparlamente sitzen außerdem im Bundesrat. Dort nehmen sie Einfluss auf die Gesetzgebung des Bundestages.

Briefwahl oder Wahlkabine – mitmachen ist einfach

Gemeinsam ist allen Wahlen auf Landesebene, dass sie frei und geheim sind. Dir steht es – wie bei allen deutschen Wahlen – frei, ob du deine Stimme mittels Briefwahl oder am Wahltag an der Wahlurne abgeben möchtest. In beiden Fällen ist die Stimmangabe unkompliziert und ein einfaches Mittel, um dich an der Demokratie in deinem Bundesland zu beteiligen.

  • Du hast noch Fragen zur Briefwahl? Schau dich gern in unserem FAQ-Bereich um.
  • Du willst die Briefwahl bei deiner Stadt oder Gemeinde beantragen? Suche deinen Heimatort aus und finde alle Kontaktdaten, die du für deinen Briefwahlantrag brauchst.
  • Dich interessieren weitere Themen rund um die Briefwahl? Dann lies mal in unseren Blog rein.

Weitere Blog-Einträge:

  1. 15.02.2022 – 11:12: Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage
  2. 18.10.2021 – 01:40: Jetzt ist es amtlich: Briefwahlrekord bei der Bundestagswahl
  3. 22.09.2021 – 16:38: Briefwahl last minute: So geht's knapp vor dem Wahltermin

ÜBER BRIEFWAHL-BEANTRAGEN.DE

Briefwahl-beantragen.de ist keine offizielle Seite der Städte und Gemeinden. Die Seite soll Wahlberechtigten helfen, schnell an die nötigen Informationen zur Briefwahl zu gelangen. Leider gab es in Deutschland noch keine zentrale Stelle, bei der die Informationen zur Briefwahl (Onlineformular, Mailadressen und Anschriften) gesammelt werden. Dem möchten wir mit dieser Seite entgegenwirken. Unsere Datenbank mit Städten und Gemeinden führt Wahlberechtigte schnell und unkompliziert zum Briefwahlantrag.

WICHTIGE LINKS

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Fragen & Antworten
  • Was ist die Briefwahl?
  • Spenden & Sponsoring
  • Korrektur

LETZTE BEITRÄGE

16.05.2022
Parteinamen im Fokus: Woher stammen sie?
19.04.2022
In 4 Schritten zur Briefwahl mit unserem neuen Tool
15.02.2022
Wahljahr 2022: In vier Bundesländern geht es um die Landtage

Bitte beachte: Wir versuchen alle Daten und Informationen zu den Wahlbüros in unserer Datenbank so aktuell wie möglich zu halten. Solltest du einen Fehler in unserer Datenbank gefunden haben, hilf uns bei der Fehlerbehebung indem du uns die passenden Daten über unser Korrekturformular zusendest. Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit unserer Datenbankeinträge.

© 2022 - Template Presentation umgesetzt mit QUIQQER